Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das Hauptbuch

  • 1 das Hauptbuch

    - {ledger} sổ cái, phiến đá phẳng, gióng ngang, cần câu

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > das Hauptbuch

  • 2 das Hauptbuch führen

    das Hauptbuch führen
    to keep the ledger

    Business german-english dictionary > das Hauptbuch führen

  • 3 Buchung in das Hauptbuch übertragen

    Buchung in das Hauptbuch übertragen
    to post a journal into the ledger

    Business german-english dictionary > Buchung in das Hauptbuch übertragen

  • 4 in das Hauptbuch eintragen

    in das Hauptbuch eintragen
    to enter into (post an item in) the ledger

    Business german-english dictionary > in das Hauptbuch eintragen

  • 5 Übertragung in das Hauptbuch

    Übertragung in das Hauptbuch
    posting up the ledger, ledger posting

    Business german-english dictionary > Übertragung in das Hauptbuch

  • 6 Hauptbuch

    Hauptbuch n FIN, RW book of final entry, book of secondary entry, general ledger, ledger
    * * *
    n <Finanz, Rechnung> book of final entry, book of secondary entry, general ledger, ledger
    * * *
    Hauptbuch
    ledger [book], shopbook (US), book of final entry, public ledger;
    in Tabellenform geführtes Hauptbuch ledger journal;
    Hauptbuch der Aktionäre shareholders’ (Br.) (stockholders’, US) ledger, stock book (US);
    Hauptbuch einer Filiale branch ledger;
    Hauptbuch mit sämtlichen Hauptbuchkonten general ledger (journal);
    Hauptbuch und Journal ledger journal;
    Hauptbuch in Loseblattbuchführung loose-leaf ledger;
    Hauptbuch abschließen to balance the ledger;
    in das Hauptbuch eintragen to enter into (post an item in) the ledger;
    das Hauptbuch führen to keep the ledger;
    Hauptbuch vollständig nachtragen to post up the ledger;
    Hauptbuch saldieren to balance the ledger;
    Hauptbuchauszug ledger abstract (report);
    Hauptbucheintragungen ledger postings;
    Hauptbuchfolio ledger folio;
    Hauptbuchführer ledger clerk (keeper);
    Hauptbuchführung ledger work;
    Hauptbuchhalter senior clerk (cashier), head bookkeeper, accountant general (Br.), chief accountant (Br.);
    Hauptbuchhaltung general bookkeeping department;
    Hauptbuchkonto general (ledger, primary) account;
    Hauptbuchkontrolle ledger control;
    Hauptbuchposten ledger item;
    Hauptbuchsammelkonto control account.

    Business german-english dictionary > Hauptbuch

  • 7 Hauptbuch

    n WIRTS. ledger
    * * *
    das Hauptbuch
    ledger; general ledger
    * * *
    Haupt|buch
    nt (COMM)
    ledger
    * * *
    (the book of accounts of an office or shop.) ledger
    * * *
    Haupt·buch
    nt ÖKON [general] ledger
    \Hauptbuch für Sachkonten nominal [or general] ledger
    * * *
    das (Kaufmannsspr.) ledger
    * * *
    Hauptbuch n WIRTSCH ledger
    * * *
    das (Kaufmannsspr.) ledger
    * * *
    n.
    ledger n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Hauptbuch

  • 8 ledger

    noun
    (Commerc.) Hauptbuch, das
    * * *
    ['le‹ə]
    (the book of accounts of an office or shop.) das Hauptbuch
    * * *
    ledg·er
    [ˈleʤəʳ, AM -ɚ]
    n
    1. FIN
    [nominal [or general]] \ledger Hauptbuch nt
    bought [or purchase] \ledger Einkaufsbuch nt
    payroll \ledger Lohn- und Gehaltsliste f
    2. (for angling) Angelleine f (mit festliegendem Köder)
    \ledger tackle Grundangel f
    * * *
    ['ledZə(r)]
    n
    Hauptbuch nt
    * * *
    ledger [ˈledʒə(r)] s
    1. WIRTSCH Hauptbuch n
    2. ARCH Querbalken m, Sturz m (eines Gerüsts)
    3. große Steinplatte
    * * *
    noun
    (Commerc.) Hauptbuch, das
    * * *
    n.
    Hauptbuch n.
    Kontenbestandsband n.
    Konto -s n.

    English-german dictionary > ledger

  • 9 post

    I 1. noun
    1) (as support) Pfosten, der
    2) (stake) Pfahl, der

    deaf as a post(coll.) stocktaub (ugs.); see also academic.ru/55524/pillar">pillar 1)

    3) (Racing) (starting/finishing post) Start-/Zielpfosten, der

    be left at the post — [hoffnungslos] abgehängt werden (ugs.); weit zurückbleiben

    the ‘first past the post’ system — das Mehrheitswahlsystem; see also pip V

    4) (Sport): (of goal) Pfosten, der
    2. transitive verb
    1) (stick up) anschlagen, ankleben [Plakat, Aufruf, Notiz, Zettel]
    2) (make known) [öffentlich] anschlagen od. bekannt geben

    post [as] missing — als vermisst melden

    Phrasal Verbs:
    II 1. noun
    1) (Brit.): (one dispatch of letters) Postausgang, der
    2) (Brit.): (one collection of letters) [Briefkasten]leerung, die
    3) (Brit.): (one delivery of letters) Post[zustellung], die

    the post has comedie Post ist da od. ist schon gekommen

    4) no pl., no indef. art. (Brit.): (official conveying) Post, die

    by postmit der Post; per Post

    in the postin der Post (see also c)

    5) (post office) Post, die; (postbox) Briefkasten, der

    take something to the post — etwas zur Post bringen/(to postbox) etwas einwerfen od. in den Briefkasten werfen

    2. transitive verb
    1) (dispatch) abschicken
    2) (fig. coll.)

    keep somebody posted [about or on something] — jemanden [über etwas (Akk.)] auf dem laufenden halten

    III 1. noun
    1) (job) Stelle, die; Posten, der
    2) (Mil.): (place of duty) Posten, der; (fig.) Platz, der; Posten, der

    take up one's post(fig.) seinen Platz einnehmen

    last/first post — (Brit. Mil.) letzter/erster Zapfenstreich

    2. transitive verb
    1) (place) postieren; aufstellen
    2) (appoint) einsetzen

    be posted to an embassyan eine Botschaft versetzt werden

    * * *
    I [pəust] noun
    (a long piece of wood, metal etc, usually fixed upright in the ground: The notice was nailed to a post; a gate-post; the winning-post.) der Pfosten
    - be first past the post
    - keep somebody posted
    - keep posted
    II 1. [pəust] noun
    ((the system of collecting, transporting and delivering) letters, parcels etc: I sent the book by post; Has the post arrived yet?; Is there any post for me?) die Post
    2. verb
    (to send (a letter etc) by post: He posted the parcel yesterday.) mit der Post schicken
    - postage
    - postal
    - postage stamp
    - postal order
    - postbox
    - postcard
    - postcode
    - post-free
    - post-haste
    - posthaste
    - postman
    - postmark
    - postmaster
    - post office
    III 1. [pəust] noun
    1) (a job: He has a post in the government; a teaching post.) der Posten
    2) (a place of duty: The soldier remained at his post.) der Posten
    3) (a settlement, camp etc especially in a distant or unpopulated area: a trading-post.) die Niederlassung
    2. verb
    (to send somewhere on duty: He was posted abroad.) versetzen
    IV [pəust]
    - the first/last post
    * * *
    [pəʊst, AM poʊst]
    I. n
    1. (pole) Pfosten m, Pfahl m
    concrete/iron/wooden \post Beton-/Eisen-/Holzpfosten m
    2. (in horse race)
    the \post (finishing post) der Zielpfosten, das Ziel; (starting post) der Startpfosten m
    3. ( fam: goalpost) [Tor]pfosten m
    to hit the \post den Pfosten treffen
    the ball hit the \post der Ball prallte gegen den Pfosten
    4. BRIT (mail) Post f
    by \post mit der Post
    is there any \post for me? habe ich Post bekommen?
    II. vt
    to \post sth etw [per Post] schicken
    2. (put into letterbox)
    to \post a letter einen Brief einwerfen
    3. (give notice)
    to \post sth etw [durch Aushang] bekanntgeben
    to \post sth on the [Inter]net etw über das Internet bekanntgeben
    to \post sth on the noticeboard etw am Schwarzen Brett aushängen
    to be \posted missing MIL als vermisst gemeldet sein
    4. FIN
    to \post an entry einen Posten buchen
    to \post losses Verluste buchen [o ausweisen]
    \posted price STOCKEX Listenpreis m
    * * *
    I [pəʊst]
    1. n
    (= pole, doorpost etc) Pfosten m; (= lamp post) Pfahl m; (= telegraph post) Mast m

    starting/winning or finishing post — Start-/Zielpfosten m

    See:
    deaf
    2. vt
    1) (= display also post up) anschlagen

    "post no bills" — "Plakate ankleben verboten"

    2) (= announce) concert etc durch Anschlag bekannt machen; gains, profits veröffentlichen
    II
    1. n
    1) (Brit: job) Stelle f, Posten m

    to look for/take up a post — eine Stelle suchen/antreten

    2) (ESP MIL: place of duty) Posten m

    to die at one's postim Dienst sterben

    3) (MIL: camp, station) Posten m

    a chain of posts along the border post exchange ( abbr PX ) (US) — eine Postenkette entlang der Grenze von der Regierung betriebener Vorzugsladen für Truppenangehörige

    to leave the post —

    4) (Brit MIL

    = bugle call) first post — Wecksignal nt

    5) (= trading post) Handelsniederlassung f
    2. vt
    1) (= position) postieren; sentry, guard postieren, aufstellen
    2) (= send, assign) versetzen; (MIL) abkommandieren

    to be posted to a battalion/an embassy/a ship — zu einem Bataillon/an eine Botschaft/auf ein Schiff versetzt or (Mil) abkommandiert werden

    he has been posted awayer ist versetzt or (Mil) abkommandiert worden

    III
    1. n
    1) (Brit: mail) Post® f

    by post — mit der Post®, auf dem Postweg (form)

    it's in the postes ist unterwegs or in der Post

    to catch the post (letter) — noch mit der Post mitkommen; (person) rechtzeitig zur Leerung kommen

    to miss the post (letter)nicht mehr mit der Post mitkommen; (person) die Leerung verpassen

    has the post been?war die Post® schon da?

    2) (HIST) Post f
    2. vt
    1) (Brit: put in the post) aufgeben; (in letterbox) einwerfen, einstecken; (= send by post) mit der Post® schicken; (COMPUT) abschicken

    I posted it to you on Mondayich habe es am Montag an Sie abgeschickt

    2)

    (= inform) to keep sb posted — jdn auf dem Laufenden halten

    3) (= enter in ledger also post up) eintragen (to in +acc)
    3. vi
    (old: travel by post) mit der Post(kutsche) reisen
    * * *
    post1 [pəʊst]
    A s
    1. Pfahl m, (auch Tür-, Tor)Pfosten m, Ständer m, (Telegrafen- etc) Stange f, (-)Mast m:
    near post FUSSB kurzer Pfosten;
    far post FUSSB langer Pfosten; deaf A 1
    2. Anschlagsäule f
    3. SPORT (Start- oder Ziel) Pfosten m, (-)Linie f:
    be beaten at the post kurz vor dem oder im Ziel abgefangen werden
    a) Streckenpfeiler m
    b) Vertikalschicht f aus Kohle oder Sandstein
    B v/t
    1. auch post up ein Plakat etc anschlagen, ankleben
    2. eine Mauer mit Plakaten oder Zetteln bekleben
    3. etwas (durch Aushang oder in einer Liste) bekannt geben
    4. öffentlich anprangern
    5. FLUG, SCHIFF ein Flugzeug etc (als vermisst oder überfällig) melden:
    post a plane as missing (as overdue)
    6. US (durch Verbotstafeln) vor unbefugtem Zutritt schützen:
    posted property Besitz, zu dem der Zutritt verboten ist
    7. post a time of … SPORT eine Zeit von … erzielen
    post2 [pəʊst]
    A s
    1. MIL
    a) Posten m, Standort m, Stellung f:
    advanced post vorgeschobener Posten
    b) Standort m, Garnison f:
    post exchange US Laden für Truppenangehörige;
    post headquarters pl (oft als sg konstruiert) Standortkommandantur f
    c) Standort-, Stationierungstruppe f
    d) (Wach)Posten m
    2. MIL Br (Horn)Signal n:
    first post Wecken n;
    last post Zapfenstreich m
    3. Posten m, Platz m, Stand(platz) m:
    remain at one’s post auf seinem Posten bleiben; first-aid
    4. Posten m, (An)Stellung f, Stelle f, Amt n:
    post of a secretary Stelle als Sekretär(in)
    5. Handelsniederlassung f
    6. WIRTSCH Makler-, Börsenstand m
    B v/t
    1. einen Polizisten etc aufstellen, postieren
    2. besonders Br einen Beamten etc versetzen, MIL einen Offizier etc abkommandieren ( beide:
    to nach):
    he has been posted away er ist abkommandiert worden
    post3 [pəʊst]
    A s
    1. besonders Br Post® f:
    b) Postamt n
    c) Post-, Briefkasten m:
    by post mit der oder per Post
    2. besonders Br Post f:
    a) Postzustellung f
    b) Postsendungen pl, -sachen pl
    c) Nachricht f:
    today’s post die heutige Post
    3. HIST
    a) Postkutsche f
    b) Poststation f
    c) Eilbote m, Kurier m
    4. besonders Br Briefpapier n (Format 16" x 20")
    B v/i
    1. HIST mit der Post(kutsche) reisen
    2. obs (dahin)eilen
    C v/t
    1. besonders Br zur Post geben, aufgeben, in den Briefkasten werfen oder stecken, mit der Post (zu)senden
    2. auch post up jemanden informieren, unterrichten:
    keep sb posted jemanden auf dem Laufenden halten;
    well posted gut unterrichtet
    3. WIRTSCH eintragen, verbuchen, ein Konto (ins Hauptbuch) übertragen:
    post up das Hauptbuch nachtragen, die Bücher in Ordnung bringen
    p. abk
    1. page S.
    2. part T.
    3. LING participle Part.
    4. past
    5. Br penny, pence
    6. per
    7. post, after
    * * *
    I 1. noun
    1) (as support) Pfosten, der
    2) (stake) Pfahl, der

    deaf as a post(coll.) stocktaub (ugs.); see also pillar 1)

    3) (Racing) (starting/finishing post) Start-/Zielpfosten, der

    be left at the post — [hoffnungslos] abgehängt werden (ugs.); weit zurückbleiben

    the ‘first past the post’ system — das Mehrheitswahlsystem; see also pip V

    4) (Sport): (of goal) Pfosten, der
    2. transitive verb
    1) (stick up) anschlagen, ankleben [Plakat, Aufruf, Notiz, Zettel]
    2) (make known) [öffentlich] anschlagen od. bekannt geben

    post [as] missing — als vermisst melden

    Phrasal Verbs:
    II 1. noun
    1) (Brit.): (one dispatch of letters) Postausgang, der
    2) (Brit.): (one collection of letters) [Briefkasten]leerung, die
    3) (Brit.): (one delivery of letters) Post[zustellung], die

    the post has comedie Post ist da od. ist schon gekommen

    4) no pl., no indef. art. (Brit.): (official conveying) Post, die

    by post — mit der Post; per Post

    5) (post office) Post, die; (postbox) Briefkasten, der

    take something to the post — etwas zur Post bringen/ (to postbox) etwas einwerfen od. in den Briefkasten werfen

    2. transitive verb
    1) (dispatch) abschicken
    2) (fig. coll.)

    keep somebody posted [about or on something] — jemanden [über etwas (Akk.)] auf dem laufenden halten

    III 1. noun
    1) (job) Stelle, die; Posten, der
    2) (Mil.): (place of duty) Posten, der; (fig.) Platz, der; Posten, der

    take up one's post(fig.) seinen Platz einnehmen

    last/first post — (Brit. Mil.) letzter/erster Zapfenstreich

    2. transitive verb
    1) (place) postieren; aufstellen
    2) (appoint) einsetzen
    * * *
    n.
    Amt ¨-er n.
    Pfosten - m.
    Post nur sing. f.
    Posten - m.
    Standpunkt m.
    Stelle -n f.
    Stellung -en (Posten) f. v.
    auf die Post geben ausdr.
    aufstellen v.

    English-german dictionary > post

  • 10 balance

    1.
    ['bæləns]noun
    1) (instrument) Waage, die

    balance[-wheel] — Unruh, die

    2) (fig.)

    be or hang in the balance — in der Schwebe sein

    3) (even distribution) Gleichgewicht, das; (due proportion) ausgewogenes Verhältnis

    strike a balance betweenden Mittelweg finden zwischen (+ Dat.)

    4) (counterpoise, steady position) Gleichgewicht, das

    keep/lose one's balance — das Gleichgewicht halten/verlieren; (fig.) sein Gleichgewicht bewahren/verlieren

    off [one's] balance — (lit. or fig.) aus dem Gleichgewicht

    5) (preponderating weight or amount) Bilanz, die
    6) (Bookk.): (difference) Bilanz, die; (state of bank account) Kontostand, der; (statement) Auszug, der

    on balance(fig.) alles in allem

    balance sheet — Bilanz, die

    7) (Econ.)

    balance of payments — Zahlungsbilanz, die

    balance of trade — Handelsbilanz, die

    8) (remainder) Rest, der
    2. transitive verb
    1) (weigh up) abwägen

    balance something with or by or against something else — etwas gegen etwas anderes abwägen

    2) (bring into or keep in balance) balancieren; auswuchten [Rad]
    3) (equal, neutralize) ausgleichen

    balance each other, be balanced — sich (Dat.) die Waage halten

    5) (Bookk.) bilanzieren
    3. intransitive verb
    1) (be in equilibrium) balancieren

    balancing act(lit. or fig.) Balanceakt, der

    2) (Bookk.) ausgeglichen sein
    * * *
    ['bæləns] 1. noun
    1) (a weighing instrument.) die Waage
    2) (a state of physical steadiness: The child was walking along the wall when he lost his balance and fell.) das Gleichgewicht
    3) (state of mental or emotional steadiness: The balance of her mind was disturbed.) das Gleichgewicht
    4) (the amount by which the two sides of a financial account (money spent and money received) differ: I have a balance (= amount remaining) of $100 in my bank account; a large bank balance.) das (Bank-)Guthaben
    2. verb
    1) ((of two sides of a financial account) to make or be equal: I can't get these accounts to balance.) ins Gleichgewicht bringen
    2) (to make or keep steady: She balanced the jug of water on her head; The girl balanced on her toes.) balancieren
    - academic.ru/5139/balance_sheet">balance sheet
    - in the balance
    - off balance
    - on balance
    * * *
    bal·ance
    [ˈbælən(t)s]
    I. n
    1. no pl ( also fig: equilibrium) Balance f a. fig, Gleichgewicht nt a. fig
    the \balance of nature das Gleichgewicht der Natur
    sense of \balance Gleichgewichtssinn m
    the natural \balance das ökologische Gleichgewicht
    personal \balance innere Ausgeglichenheit, seelisches Gleichgewicht
    to keep one's \balance das Gleichgewicht [be]halten
    to hang [or be] in the \balance ( fig) in der Schwebe sein fig
    his life hung in the \balance sein Leben hing an einem seidenen Faden
    to lose one's \balance das Gleichgewicht verlieren; ( fig) die Fassung verlieren
    to regain one's \balance ( fig) wieder ins Lot kommen, sein Gleichgewicht wiederfinden
    to throw [or catch] sb off \balance ( also fig) jdn aus dem Gleichgewicht bringen a. fig
    on \balance alles in allem
    2. no pl (equality) Gleichgewicht nt, Ausgewogenheit f
    I try to keep a \balance between work and relaxation ich versuche, mein Leben so zu gestalten, dass sich Arbeit und Entspannung die Waage halten
    this newspaper maintains a good \balance in its presentation of different opinions die Zeitung gibt die verschiedenen Meinungen in einem ausgewogenen Verhältnis wieder
    to hold the \balance of power das Gleichgewicht der Kräfte aufrechterhalten
    to redress the \balance das Gleichgewicht wiederherstellen
    to strike a \balance between two things den goldenen Mittelweg zwischen zwei Dingen finden
    to upset [or disturb] the [delicate] \balance between two things das [empfindliche] Gleichgewicht zwischen zwei Dingen durcheinanderbringen
    3. (counteracting force) Gegengewicht nt, Ausgleich m (to zu + dat)
    4. no pl (predominating weight) Hauptgewicht nt
    the \balance of opinion is that... es herrscht die Meinung vor, dass...
    the \balance of evidence suggests that... es überwiegen die Beweise dafür, dass...
    5. FIN Saldo m, Kontostand m; (credit also) Guthaben nt
    what is the \balance in my account? wie ist mein Kontostand?
    [annual] \balance sheet [Jahres]bilanz f
    \balance amount Saldobetrag m
    \balance carried forward Saldovortrag m
    \balance in cash Barguthaben nt
    to check one's bank \balance seinen Kontostand überprüfen
    \balance on hand Kasse f, verfügbarer Saldo m
    \balance brought down [or forward] Saldoübertrag m, Saldovortrag m
    on \balance per Saldo fachspr
    6. FIN (amount left to pay) Rest[betrag] m
    the \balance of 600 euros must be paid within 30 days der Restbetrag von Euro 600 muss innerhalb von 30 Tagen gezahlt werden
    \balance due [to us] fälliger Rechnungsbetrag
    7. ECON
    \balance of payments, BOP Zahlungsbilanz f
    capital account \balance of payments Kapitalbilanz f (Teil der Zahlungsbilanz)
    current account \balance of payments Zahlungsbilanz f der laufenden Posten
    long-term \balance of payments langfristige Zahlungsbilanz
    overall \balance of payments Gesamtzahlungsbilanz f
    \balance of payments adjustment Zahlungsbilanzausgleich m
    \balance of payments deficit Zahlungsbilanzdefizit nt
    \balance of payments imbalance Zahlungsbilanzungleichgewicht nt
    \balance of payments surplus Zahlungsbilanzüberschuss m
    \balance of trade Handelsbilanz f
    adverse [or unfavourable] \balance of trade passive Handelsbilanz
    favourable \balance of trade aktive Handelsbilanz
    8. (scales) Waage f
    9. ART (harmony) Ausgewogenheit f
    10. TECH, MUS Balance f, Aussteuerung f
    11. NAUT of a boat Balance f
    12. ASTROL, ASTRON
    the \balance die Waage
    13. TECH (in a clock or watch) Unruh f
    II. vt
    1. (compare)
    to \balance sth with [or against] sth etw gegen etw akk abwägen
    to \balance sth etw balancieren
    he \balanced the basket on his head er balancierte den Korb auf seinem Kopf
    3. (achieve equilibrium)
    to \balance sth and sth ein Gleichgewicht zwischen etw dat und etw dat herstellen
    4. FIN
    to \balance an account ein Konto ausgleichen [o fachspr saldieren]
    to \balance the books die Bücher abschließen, die Bilanz aufstellen
    5. ECON
    to \balance the economy [or budget] den Haushalt ausgleichen
    to \balance sth etw ausgleichen
    7. TECH
    to \balance wheels Räder auswuchten
    III. vi
    1. ( also fig: keep steady) das Gleichgewicht halten
    she \balanced on one foot sie balancierte auf einem Fuß
    2. FIN account ausgeglichen sein
    * * *
    ['bləns]
    1. n
    1) (= apparatus) Waage f

    his life hung in the balancesein Leben hing an einem dünnen or seidenen Faden

    2) (= counterpoise) Gegengewicht nt (to zu); (fig) Ausgleich m (to für)
    3) (lit, fig: equilibrium) Gleichgewicht nt

    to lose one's balance — aus dem Gleichgewicht kommen, das Gleichgewicht verlieren

    to recover one's balance — wieder ins Gleichgewicht kommen, das Gleichgewicht wiedererlangen

    to throw sb off ( his) balance — jdn aus dem Gleichgewicht bringen

    on the balance of probabilities... — wenn man die Möglichkeiten gegeneinander abwägt,...

    the balance of power —

    balance of terrorGleichgewicht nt des Schreckens

    to strike the right balance between old and new/import and export — den goldenen Mittelweg zwischen Alt und Neu finden/das richtige Verhältnis von Import zu Export finden

    4) (= preponderant weight) Hauptgewicht nt
    5) (COMM, FIN: state of account) Saldo m; (with bank) Kontostand m, Saldo m; (of company) Bilanz f

    balance due (Banking)Debetsaldo m, Soll nt; (Comm) Rechnungsbetrag m

    or favor (US)Saldoguthaben nt

    balance of payments/trade — Zahlungs-/Handelsbilanz f

    6) (= remainder) Rest m

    to pay off the balance — den Rest bezahlen; (Banking) den Saldo begleichen

    my father has promised to make up the balancemein Vater hat versprochen, die Differenz zu (be)zahlen

    7) (ART) Ausgewogenheit f
    2. vt
    1) (= keep level, in equilibrium) im Gleichgewicht halten; (= bring into equilibrium) ins Gleichgewicht bringen, ausbalancieren
    2) (in the mind) two arguments (gegeneinander) abwägen; interests, needs, demands abwägen (against gegen)
    3) (= equal, make up for) ausgleichen
    4) (COMM, FIN) account (= add up) saldieren, abschließen; (= make equal) ausgleichen; (= pay off) begleichen; budget ausgleichen
    5) (AUT) wheel auswuchten
    3. vi
    1) (= be in equilibrium) Gleichgewicht halten; (scales) sich ausbalancieren; (painting) ausgewogen sein

    with a ball balancing on its nosemit einem Ball, den er auf der Nase balancierte

    2) (COMM, FIN accounts) ausgeglichen sein
    * * *
    balance [ˈbæləns]
    A s
    1. Waage f:
    tip the balance fig den Ausschlag gegen (in favo[u]r of für; against gegen)
    2. Gleichgewicht n:
    a) Balance f
    b) auch balance of mind Fassung f, Gemütsruhe f:
    in the balance fig in der Schwebe;
    out of balance TECH exzentrisch, aus dem Gleichgewicht;
    hang ( oder tremble) in the balance fig auf (des) Messers Schneide stehen;
    hold the balance (of power) fig das Zünglein an der Waage bilden;
    keep one’s balance
    a) das Gleichgewicht halten,
    b) fig sich nicht aus der Fassung bringen lassen;
    lose one’s balance das Gleichgewicht od (fig) die Fassung verlieren;
    throw sb off (their) balance
    a) jemanden aus dem Gleichgewicht bringen,
    b) fig jemanden aus der Fassung bringen;
    balance of nature ökologisches Gleichgewicht;
    balance of power (politisches) Gleichgewicht, Gleichgewicht der Kräfte, Kräftegleichgewicht;
    the balance of the game was changing SPORT das Spiel kippte um
    3. (to) besonders fig Gegengewicht n (zu), Ausgleich m (für)
    4. besonders fig Übergewicht n
    5. fig Abwägen n:
    on balance wenn man alles berücksichtigt, alles in allem (genommen) ( A 7)
    6. KUNST harmonisches Verhältnis, Ausgewogenheit f (auch eines Fernsehprogramms etc)
    7. WIRTSCH
    a) Bilanz f
    b) Rechnungsabschluss m
    c) (Konten-, Rechnungs)Saldo m, Kontostand m, Bestand m, Guthaben n
    d) Restbetrag m, -summe f:
    balance at ( oder in) the bank Banksaldo, -guthaben;
    balance of accounts Kontenabschluss m;
    balance of payments Zahlungsbilanz;
    balance of trade Handelsbilanz;
    balance of the books Abschluss m der Bücher;
    balance due Debetsaldo, geschuldeter Restbetrag;
    balance in your favo(u)r Saldo zu Ihren Gunsten;
    balance in ( oder on) hand Bar-, Kassenbestand;
    show a balance einen Saldo aufweisen;
    strike a balance den Saldo od (a. fig)(die) Bilanz ziehen;
    on balance per Saldo ( A 5); bring forward 3
    8. Rest m:
    the balance of my annual holiday mein restlicher Jahresurlaub
    9. TECH Unruh f (der Uhr)
    10. ELEK (Null)Abgleich m (einer Messbrücke)
    11. PHYS Ausgleich m, Kompensation f
    12. PHYSIOL (Stickstoff- etc) Gleichgewicht n:
    thyroid balance Schilddrüsengleichgewicht, normales Funktionieren der Schilddrüse
    13. Balance ASTROL Waage f (Tierkreiszeichen)
    B v/t
    1. wiegen
    2. fig (ab-, er)wägen:
    balance one thing against another eine Sache gegen eine andere abwägen
    3. (o.s. sich) im Gleichgewicht halten, balancieren
    4. ins Gleichgewicht bringen, ausgleichen, ausbalancieren
    5. ELEK
    a) abgleichen
    b) entkoppeln, neutralisieren
    c) symmetrieren
    6. TECH Räder etc auswuchten
    7. WIRTSCH Konten oder Rechnungen aus-, begleichen, saldieren, abschließen:
    balance one item against another einen Posten gegen einen anderen aufrechnen;
    balance our account zum Ausgleich unserer Rechnung;
    balance the ledger das Hauptbuch (ab)schließen;
    balance the cash Kasse(nsturz) machen; account C 1, checkbook
    8. WIRTSCH gleichstehen mit:
    9. KUNST harmonisch gestalten
    C v/i
    1. sich im Gleichgewicht halten (auch fig), balancieren:
    balance with ein Gegengewicht bilden zu, etwas ausgleichen
    2. sich (hin und her) wiegen, wippen
    3. auch balance out TECH sich einspielen (Zeiger etc)
    4. WIRTSCH sich ausgleichen (Rechnungen)
    bal. abk
    1. WIRTSCH balance
    2. WIRTSCH balancing
    * * *
    1.
    ['bæləns]noun
    1) (instrument) Waage, die

    balance[-wheel] — Unruh, die

    2) (fig.)

    be or hang in the balance — in der Schwebe sein

    3) (even distribution) Gleichgewicht, das; (due proportion) ausgewogenes Verhältnis

    strike a balance between — den Mittelweg finden zwischen (+ Dat.)

    4) (counterpoise, steady position) Gleichgewicht, das

    keep/lose one's balance — das Gleichgewicht halten/verlieren; (fig.) sein Gleichgewicht bewahren/verlieren

    off [one's] balance — (lit. or fig.) aus dem Gleichgewicht

    6) (Bookk.): (difference) Bilanz, die; (state of bank account) Kontostand, der; (statement) Auszug, der

    on balance(fig.) alles in allem

    balance sheet — Bilanz, die

    7) (Econ.)

    balance of payments — Zahlungsbilanz, die

    balance of trade — Handelsbilanz, die

    8) (remainder) Rest, der
    2. transitive verb
    1) (weigh up) abwägen

    balance something with or by or against something else — etwas gegen etwas anderes abwägen

    2) (bring into or keep in balance) balancieren; auswuchten [Rad]
    3) (equal, neutralize) ausgleichen

    balance each other, be balanced — sich (Dat.) die Waage halten

    4) (make up for, exclude dominance of) ausgleichen
    5) (Bookk.) bilanzieren
    3. intransitive verb
    1) (be in equilibrium) balancieren

    balancing act(lit. or fig.) Balanceakt, der

    2) (Bookk.) ausgeglichen sein
    * * *
    (banking) n.
    Guthaben - n. n.
    Abgleich -ungen m.
    Ausgewogenheit f.
    Bilanz -en f.
    Gleichgewicht n. v.
    abwägen v.
    ausgleichen v.

    English-german dictionary > balance

  • 11 übertragen

    übertragen v 1. BANK bring forward; 2. BÖRSE transfer; 3. COMP transmit; 4. FIN assign; bring forward, carry down, carry forward (balance); 5. GEN broadcast, transcribe, extend; 6. GRUND transfer; 7. KOMM transmit; 8. MEDIA broadcast (Veranstaltung); 9. MGT delegate (Verantwortung, Macht); 10. RW assign, bring forward; 11. RECHT confer (Rechte); assign (Unterschreiben eines Dokumentes, durch das ein Besitz auf jmdn. anderen übergeht); convey (Eigentum); 12. WIWI transfer (Mittel) etw. auf jmdn. übertragen GEN, RECHT vest sth in sb zu übertragen RW to be carried forward
    * * *
    v 1. < Bank> bring forward; 2. < Börse> transfer; 3. < Comp> transmit; 4. < Finanz> assign, balance bring forward, carry down, carry forward; 5. < Geschäft> broadcast, transcribe, extend; 6. < Grund> transfer; 7. < Komm> transmit; 8. < Medien> Veranstaltung broadcast; 9. < Mgmnt> Verantwortung, Macht delegate; 10. < Rechnung> assign, bring forward; 11. < Recht> Rechte confer, Unterschreiben eines Dokumentes, durch das ein Besitz auf jmdn. anderen übergeht assign, Eigentum convey; 12. <Vw> Mittel transfer ■ etw. auf jmdn. übertragen <Geschäft, Recht> vest sth in sb ■ zu übertragen < Rechnung> to be carried forward
    * * *
    übertragen
    (abschreiben) to transcribe, to copy, (abtreten) to transfer, to assign, to make an assignment, to alienate, to set over, to sign away (over), (anvertrauen) to commit, to entrust, (Buchführung) to carry forward (over, up), to post (bring) forward, to post up, (Fernsehen) to telecast, (Grundstück) to convey, to demise, (Krankheit) to communicate, to transmit, (Kurzschrift) to transcribe, (Rundfunk) to broadcast, to transmit, ((verleihen) to vest, (vermachen) to make over;
    Aktien übertragen to assign shares (stocks, US);
    jem. ein Amt übertragen to receive s. o. into a charge;
    jem. eine Angelegenheit übertragen to place a matter into the hands of s. o.;
    seiner Bank die laufende Bezahlung seiner Steuern übertragen to commission one’s bank to pay one’s taxes;
    Besitz übertragen to vest in possession;
    blanko übertragen to assign in blank;
    Buchung in das Hauptbuch übertragen to post a journal into the ledger;
    direkt übertragen (Rundfunk) to transmit (broadcast) live;
    Eigentum übertragen to pass a title;
    formlos übertragen to negotiate by delivery only;
    jem. Funktionen übertragen to devolve duties on s. o.;
    Geschäft auf seinen Sohn übertragen to make one’s business over to one’s son;
    durch Giro übertragen to endorse, to transfer by indorsement (endorsement);
    Grundstück notariell übertragen to grant land by deed;
    Konkursmasse auf die Gläubiger übertragen to surrender a bankrupt’s property;
    auf den Konkursverwalter übertragen to make an assignment for the benefit of one’s creditors;
    auf ein anderes Konto übertragen to transfer to another account;
    jem. die Leitung einer Bank übertragen to invest the management of a bank in s. o.;
    jem. ein Ministerium übertragen to call s. o. to office (to a ministry);
    auf jds. Namen übertragen to register in s. one’s name;
    Patent übertragen to assign a patent;
    Posten übertragen to carry forward an item;
    Recht übertragen to assign (transfer) a right;
    Rechte auf einen Bevollmächtigten übertragen to delegate rights to a deputy;
    Rechtstitel übertragen to transmit a title;
    Saldo übertragen to extend (carry over) a balance;
    Saldo von 100 L auf... übertragen to cover the balance of L 100 into...;
    Vermögen auf j. übertragen to devolve property (deed one’s estate) upon s. o.;
    sein Vermögen auf seinen Sohn übertragen to deliver over one’s property to one’s son;
    jem. Vollmacht (Vollmacht auf j.) übertragen to delegate (vest) authority to (confer powers on) s. o.;
    Zuständigkeit übertragen to confer powers;
    urkundlich übertragen werden (Eigentum) to pass by deed.

    Business german-english dictionary > übertragen

  • 12 iaceo

    iaceo, cuī, citūrus, ēre (Intr. zu iacio; eig. geworfen sein, dah.) liegen, sich gelagert haben (Ggstz. stare, stehen, pendēre, hangen), I) eig.: A) im allg.: a) v. leb. Wesen: iacere humi, Cic. u.a.: in gramine, Ov.: u. m. bl. Abl., viduo cubili, lecto, Ov.: silvis agrisque viisque corpora iacent, Ov.: quousque duro castrorum iacebis cubiculo, Sen. contr. 1, 8, 2. – ad alcis pedes, Cic.: sub arbore, Verg.: super corpus alcis, Ov.: per vias, Ov.: supina iacendi positio, das Liegen auf dem Rücken, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 10, 117. – v. Tieren, quem circa tigres... iacent, Ov.: vacca iacet et lente revocatas ruminat herbas, Ov.: pisces iacentes (= cubantes), gew. in der Tiefe der Gewässer ruhig liegende Plattfische, Halbfische, Colum. 8, 17, 9. – b) v. Lebl.: pernam... facito in aqua iaceat, Plaut.: in litore (v. einem Schiffe), Sen. rhet.: in collo od. bl. collo, b. Haaren, Ov. (vgl. capilli naturā vel arte iacentes, Sen.): iacent dispersa per agros sarcula, Ov.: venti, quidquid sabuli in campis iacet, converrunt, Curt.: pedamenta iacentia statuenda sunt, Colum.: lora iacentia, die entfallenen Zügel, Ov.: per quos (triginta dies) raro umquam nix minus quattuor pedes alta iacuit, Liv.

    B) insbes., 1) wie κεισθαι, ruhend liegen: a) v. Ruhenden, Schlafenden = liegen, ruhen, schlafen, in lecto, Cic.: in lectulo, Capit.: quid prosunt multa cubicula? in uno iacetis, Sen.: in antro Silenum somno videre iacentem, Verg. – gew. absol., ad quartam iaceo; post hanc vagor, Hor.: nam pransus iaceo, Catull.: custodes furtim transgressa iacentes, Tibull. – b) v. Speisenden = zu Tische liegen (gewöhnlich accumbere), Ov., Sen. u.a. (s. Heinsius Ov. her. 12, 179): cornu sinistro stibadii, Sidon. – c) v. Kranken = (krank) daniederliegen, krank sein, cura, ut valeas, ne ego, te iacente, bona tua comedam, Cic.: hic cum iaceret morbo confectus gravi rex urbis, Phaedr.: iacuit diu in sudore letali, Augustin.: graviter iacere, Plin. ep.: sine spe iacere, Sen.: tamquam in eodem valetudinario iacere, gleichsam in demselben Spital liegen (= an demselben Übel leiden), Sen. – d) v. Gefangenen, in carcere, Sen. contr. 1, 3, 2.

    2) zu Boden gestreckt daliegen: a) v. Besiegten = überwunden-, ohnmächtig daliegen, Arge, iaces, Ov.: per me iacet inclitus Hector, Ov.; vgl. Bach Ov. met. 1, 720. – b) von Leichnamen = unbeachtet-, unbegraben (da)liegen, istic nunc, metuende, iace! Verg.: tu iaces et in cadaveris similitudinem usque resoluta es, Ps. Quint. decl.; vgl. Burmann Phaedr. 1, 24, 10. – c) v. Toten = (tot) daliegen, rupto iacuit corpore, Phaedr.: et causa litis regibus Chryse iaces, Sen. poët.: vetito nudus iaciture sepulcro, Stat.: tu nisi caves, iacebis, wirst du ein Kind des Todes sein, Claud. Quadrig. fr.: von Gliedern Toter, artus morte iacent, liegen im Tode gestreckt, Lucr. – bes. von im Kampfe Gefallenen = liegen, gefallen-, umgekommen sein, pro patria, Ov.: ut proximi iacentibus (auf die Gefallenen) insisterent, Caes.: tot fortissimi viri, qui circa eum cumulati iacent, Liv.; vgl. Staveren Nep. Thras. 2, 6. Thiel Verg. Aen. 1, 99. Ruhnken Ov. her. 14, 2.

    3) v. Reisenden usw. = wo liegen bleiben = wo liegend verharren, in oppido aliquo mallem resedisse, quoad arcesserer... Brundisii iacere in omnes partes est molestum. Propius accedere quomodo... possum? Cic. ad Att. 11, 6, 2.

    4) übtr., wie κεῑσθαι: a) v. Örtl.: α) = liegen, gelegen sein, bes. v. niederwärts liegenden Örtl., terrae iacentes ad Hesperum, Plin.: locus iacet inter Apenninum et Alpes, Brut. in Cic. ep.: Asia iacet ad meridiem et austrum, Europa ad septentriones et aquilonem, Varro LL.: iacet inter eos (saltus) campus, Liv.: inter Aegyptum et Aethiopas arenarum inculta vastitas iacet, Sen.: castra Punica ac Romana inter iacebat campus, Liv. (vgl. interiaceo): urbes in campis iacent, Iustin.: absol., despiciens terras iacentes (die untenliegenden), Verg.; vgl. Benecke Iustin. 22, 5, 5. Thiel Verg. Aen. 1, 224. Drak. Sil. 12, 132. – v. Gewässern, aqua iacens infra libram maris, Plin. – übtr., v. Völkern, liegen = hausen, wohnen, haec gens iacet supra Ciliciam, Nep. – β) = ausgebreitet daliegen, sich erstrecken, hanc super in speculis summoque in vertice montis planities ignota iacet, Verg.: tantum campi iacet, Verg.: perpetua vallis iacet usque ad mare Caspium, Curt.: v. Gewässern, iacent inter eos (montes) solemque immania ponti aequora, Lucr. – γ) niedrig-, tief gelegen sein, iacentia (niedrigen) et plana Urbis loca, Tac.: u. so loca iacentia (Ggstz. loca edita), Sen.: domus depressa, caeca, iacens, Cic. fr. – δ) v. zerstörten Orten = in Schutt u. Trümmern liegen, cui nec arae patriae domi stant, fractae et disiectae iacent, Enn. fr. scen. 89: iacet Ilion ingens, Ov.; vgl. Ruhnken Ov. her. 1, 3. – ε) v. Gewässern, ruhig-, still liegen, iacet sine murmure pontus, Lucan.: stagna iacentis aquae, Lucan.: stagna iacentia, Sil.; vgl. Heinsius Sil. 5, 583. – b) v. Gewändern = schleppen, praeverrunt latas veste iacente vias, Ov.: nimium demissa iacent tibi pallia terrae, Ov. – c) v. Gliedern usw., herabliegen = gesenkt sein, tardā gravitate iacentes (gesenkten = schläfrigen) vix oculos tollens, Ov. – vultus attolle iacentes (kraftlos [im Tode] gesenkten), Ov.: u. so von einem Sterbenden, iacensque vultus languido obtutu stupet, Sen. poët.

    II) bildl., A) im allg.: dum timent ne aliquando cadant, semper iacent, Quint.: priora tempora in ruinis rei publicae nostrisque iacuerunt, waren vereinigt mit usw., Cic.: vide, quid narrent, ecquae spes sit denarii, an cistophoro Pompeiano iaceamus, durch pompejanische (leichtere) Cistophoren zu Schaden kommen, Cic. ad Att. 2, 6. § 2. – quae (invidia) quidem, ut omnia mortalia, infra tuam magnitudinem iacet, reicht nicht herauf bis zu deiner Gr., Tac. ann. 14, 54: Marii, Sullae etc. infra Pallantis laudes iacebunt, werden weit zurückstehen hinter usw., Plin. ep. 8, 6, 2: nobilitas sub amore iacet, steht der L. nach, Ov. her. 4, 161.

    B) insbes.: 1) gleichs. in einen Zustand versunken liegen, versunken sein, von Menschen, in amore, Lucr.: in maerore, Cic.: in oblivione, Cic. – v. Lebl., vita in tenebris et maerore iacet, Lucr.: in eodem silentio multa alia oratorum officia iacuerunt, lagen begraben, Cic.

    2) danieder-, zu Boden liegen, a) v. denen, die aller Macht u. alles Ansehens im Staate beraubt sind = niedergedrückt-, ohnmächtig-, machtlos sein, α) übh.: iacere (sei in der Volksgunst gesunken) Caesarem offensione populari, Cic.: non modo extollere iacentem, sed etiam amplificare eius pristinam dignitatem, Cic.: ab hoc igitur viro quisquam bellum timet, qui in pace iacere, quam in bello vigere maluit? quamquam ille numquam iacuit; erat enim in desiderio civitatis, in ore, in sermone omnium, Cic.: per se afflictum et iacentem, Cic.: si iacens tecum ageret, Cic.: si magnus vir cecĭdit, magnus iacuit, Sen.: ille potens, alii, sordida turba, iacent, Ov.: pauper ubique iacet, ist überall verachtet, Ov. – dah. β) bes. von solchen, die sich um ein Staatsamt bewerben, aber ohne Aussicht auf einen günstigen Erfolg sind = nicht emporkommen können, aller Aussicht beraubt-, hoffnungslos sein, alles Vertrauen verloren haben, videsne tu illum tristem (sc. candidatum)? iacet, diffidit, abiecit hastas, Cic.: C. Marius cum a spe consulatus longe abesset et iam septimum annum post praeturam iaceret, hoffnungslos hingebracht hatte, Cic. – u. γ) von Dingen, die unbeachtet-, vernachlässigt liegen od. -bleiben, im argen liegen, hintangesetzt werden, nicht in Aufnahme kommen, dominetur (falsa invidia) in contionibus, iaceat in iudiciis, Cic.: philosophia iacuit usque ad haue aetatem, Cic.: iacent ea semper, quae improbantur, Cic.: iacent beneficia Nuculae, friget patronus Antonius, Cic. – nomen iacet in adversariis, steht unbeachtet (= ist in das Hauptbuch noch nicht eingetragen), Cic.: so auch quomodo tibi tanta pecunia iacet? Cic. – b) v. Mutlosen = niedergedrückt-, zu Boden gedrückt sein, Cnaeus noster ut totus iacet? non animus est etc., Cic.: scias me ita dolere, ut non iaceam, Cic.: amici est... niti et efficere, ut amici iacentem (niedergebeugten) animum excitet, Cic. – c) v. Pers.u. Behauptungen, die widerlegt worden sind = zu Boden liegen, zusammenstürzen (s. Garatoni Cic. Mil. 18. p. 222 sq.), iacent hi suis testibus, Cic.: iacet igitur tota conclusio, Cic.: iacet omnis ratio Peripateticorum, Cic. – d) v. Dingen, die lässig od. gar nicht mehr betrieben werden, wie unser daniederliegen = ins Stocken geraten sein, ganz aufhören, ars tua iacet, Ov.: iacebit opera fabrilis, Sen.: iudicia iacebant, Cic.: omnis hic dilectus iacet, Cic.: iustitia vacillat vel iacet potius omnesque eae virtutes, quae etc., Cic.: virtutem iacere, es sei rein aus mit der T., Cic. – e) dem Werte nach niedrig stehen, iacent pretia praediorum, Cic.: nunc ista omnia iacere puto propter nummorum caritatem, Cic.: so auch agri iacent, Petron.

    3) ungebraucht daliegen, a) v. Worten = zu freiem Gebrauche vorliegen, zu Gebote stehen (verba) iacentia sustulimus e medio, Cic. de or. 3, 177. – b) von Kapitalien, ne pecuniae otiosae iaceant, Plin. ep. 10, 64 (62), 1. – c) von herrenlosem Gute = ohne Besitzer-, herrenlos sein, ne bona iaceant, ICt.: hereditas iacet, ICt.

    4) matt daliegen = matt-, schläfrig-, dämisch usw. sein, probus (puer)ab illo segni et iacente plurimum aberit, Quint.: si modo ita exploratā aure homo sit, non surdā nec iacenti, Gell.: ut sonis turn placidis tum citatis aut demissam iacentemque (schleppende) orationem eius erigeret (um den schwachen u. schleppenden Redeton zu beleben), aut ferocientem saevientemque cohiberet, Gell.: nervorum sine sensu iacentium torpor, der gefühllosen u. ertöteten N., Sen. – / Partiz. Fut. iacitūrus, Stat. Theb. 7, 777 (wo Vok. iaciture).

    lateinisch-deutsches > iaceo

  • 13 Übertragung

    Übertragung f 1. BÖRSE transfer, tr., tfr; 2. COMP transmission; 3. FIN assignment; 4. GEN broadcasting, transcription; transfer, tr., tfr (Verbindlichkeiten, Verantwortung); 5. GRUND transfer, tr., tfr; 6. KOMM transmission; 7. MGT delegation (Befugnisse, Verantwortung); 8. PAT transfer, tr., tfr; 9. RW assignment; 10. RECHT assignment, conferment, conferral, grant; 11. WIWI transfer, tr., tfr
    * * *
    f 1. < Börse> transfer (tr., tfr) ; 2. < Comp> transmission; 3. < Finanz> assignment; 4. < Geschäft> broadcasting, transcription, Verbindlichkeiten, Verantwortung transfer (tr., tfr) ; 5. < Grund> transfer (tr., tfr) ; 6. < Komm> transmission; 7. < Mgmnt> Befugnisse, Verantwortung delegation; 8. < Patent> transfer (tr., tfr) ; 9. < Rechnung> assignment; 10. < Recht> assignment, conferment, conferral, grant; 11. <Vw> transfer (tr., tfr)
    * * *
    Übertragung
    (Abschrift) copying, (Abtretung) transfer, transference, assignment, assignation, delivery, (Buchung) transfer, entry, (im Erbwege) descent, livery, (Fernsehen) telecast, (Grundbesitz) conveyance, alienation, (Rundfunk) broadcast[ing], transmission, (Stenogramm) transcription, (telecom.) transmission, (Vermachung) making over, vesting, (Wertpapier) negotiation;
    an Bedingungen geknüpfte Übertragung conditional transfer;
    teilweise Übertragung partial assignment;
    uneingeschränkte Übertragung absolute transfer;
    unentgeltliche Übertragung gratuitous transfer;
    ungültige Übertragung improper transfer;
    unwiderrufliche Übertragung irrevocable assignment;
    zu Zwecken der Erbschaftsregulierung vorgenommene Übertragung transfer in contemplation of death;
    wortgetreue Übertragung literal transcript;
    Übertragung von Aktien transfer of shares (stocks, US);
    Übertragung von Anteilen am Gesellschaftsvermögen stock transfer;
    Übertragung von Aufgaben assignment of duties;
    Übertragung von Befugnissen delegation of powers;
    Übertragung in eine andere Buchhaltungskolonne extension into another column;
    Übertragung von Datenflüssen über weite Entfernungen long-distance data transmission;
    Übertragung von Eigentum transfer of ownership (property, title), translation;
    Übertragung von Eigentum durch Staatsakt conveyance by record;
    Übertragung einer Fernsehsendung transmission of a television program(me);
    Übertragung einer Forderung assignment of a debt, assignation of a claim;
    Übertragung eines Geschäfts transfer of a business;
    Übertragung eines Gesellschafteranteils assignment of a share in partnership;
    unentgeltliche Übertragung von Grundbesitz voluntary conveyance;
    Übertragung von Grundstücksrechten assurance of property, common assurance;
    Übertragung in das Hauptbuch posting up the ledger, ledger posting;
    Übertragung im Internet (Daten) transmittal (transmission) involving the Internet;
    Übertragung der Konkursmasse surrender of a bankrupt’s property;
    Übertragung makroökonomischer Krisen von einem Land in andere Länder contagion;
    Übertragung eines Rechtes assignment of a right;
    Übertragung eines Rechtsanspruchs transmission of a title;
    Übertragung des Risikos risk transfer;
    Übertragung der beweglichen Sachwerte (Unternehmen) bulk transfer (US);
    Übertragung des Saldos transfer of balance;
    Übertragung des Schuldnervermögens mit dem Ziel der Gläubigerbenachteiligung fraudulent transfer;
    Übertragung des Treuhandvermögens vesting of trust property;
    Übertragung durch letztwillige Verfügung disposition by will;
    Übertragung von Vermögen transfer (conveyance) of property;
    unentgeltliche Übertragung beweglicher Vermögensgegenstände (Vermögenswerte) voluntary transfer of personalty;
    Übertragung von Vermögensgewinnen transfer of capital gains;
    Übertragung des gesamten Vertrages assignment of contract;
    Übertragung von Vertragsverpflichtungen assignment of contractual obligations;
    Übertragung der Verwaltungshoheit (Völkerrecht) cession of administration;
    Übertragung der geldpolitischen Zuständigkeit auf das Eurosystem transfer of monetary competence to the eurosystem;
    Übertragung in den Büchern vornehmen to effect a transfer in the books.

    Business german-english dictionary > Übertragung

  • 14 iaceo

    iaceo, cuī, citūrus, ēre (Intr. zu iacio; eig. geworfen sein, dah.) liegen, sich gelagert haben (Ggstz. stare, stehen, pendēre, hangen), I) eig.: A) im allg.: a) v. leb. Wesen: iacere humi, Cic. u.a.: in gramine, Ov.: u. m. bl. Abl., viduo cubili, lecto, Ov.: silvis agrisque viisque corpora iacent, Ov.: quousque duro castrorum iacebis cubiculo, Sen. contr. 1, 8, 2. – ad alcis pedes, Cic.: sub arbore, Verg.: super corpus alcis, Ov.: per vias, Ov.: supina iacendi positio, das Liegen auf dem Rücken, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 10, 117. – v. Tieren, quem circa tigres... iacent, Ov.: vacca iacet et lente revocatas ruminat herbas, Ov.: pisces iacentes (= cubantes), gew. in der Tiefe der Gewässer ruhig liegende Plattfische, Halbfische, Colum. 8, 17, 9. – b) v. Lebl.: pernam... facito in aqua iaceat, Plaut.: in litore (v. einem Schiffe), Sen. rhet.: in collo od. bl. collo, b. Haaren, Ov. (vgl. capilli naturā vel arte iacentes, Sen.): iacent dispersa per agros sarcula, Ov.: venti, quidquid sabuli in campis iacet, converrunt, Curt.: pedamenta iacentia statuenda sunt, Colum.: lora iacentia, die entfallenen Zügel, Ov.: per quos (triginta dies) raro umquam nix minus quattuor pedes alta iacuit, Liv.
    B) insbes., 1) wie κεισθαι, ruhend liegen: a) v. Ruhenden, Schlafenden = liegen, ruhen, schlafen, in lecto, Cic.: in lectulo, Capit.: quid prosunt multa
    ————
    cubicula? in uno iacetis, Sen.: in antro Silenum somno videre iacentem, Verg. – gew. absol., ad quartam iaceo; post hanc vagor, Hor.: nam pransus iaceo, Catull.: custodes furtim transgressa iacentes, Tibull. – b) v. Speisenden = zu Tische liegen (gewöhnlich accumbere), Ov., Sen. u.a. (s. Heinsius Ov. her. 12, 179): cornu sinistro stibadii, Sidon. – c) v. Kranken = (krank) daniederliegen, krank sein, cura, ut valeas, ne ego, te iacente, bona tua comedam, Cic.: hic cum iaceret morbo confectus gravi rex urbis, Phaedr.: iacuit diu in sudore letali, Augustin.: graviter iacere, Plin. ep.: sine spe iacere, Sen.: tamquam in eodem valetudinario iacere, gleichsam in demselben Spital liegen (= an demselben Übel leiden), Sen. – d) v. Gefangenen, in carcere, Sen. contr. 1, 3, 2.
    2) zu Boden gestreckt daliegen: a) v. Besiegten = überwunden-, ohnmächtig daliegen, Arge, iaces, Ov.: per me iacet inclitus Hector, Ov.; vgl. Bach Ov. met. 1, 720. – b) von Leichnamen = unbeachtet-, unbegraben (da)liegen, istic nunc, metuende, iace! Verg.: tu iaces et in cadaveris similitudinem usque resoluta es, Ps. Quint. decl.; vgl. Burmann Phaedr. 1, 24, 10. – c) v. Toten = (tot) daliegen, rupto iacuit corpore, Phaedr.: et causa litis regibus Chryse iaces, Sen. poët.: vetito nudus iaciture sepulcro, Stat.: tu nisi caves, iacebis, wirst du ein Kind des Todes sein, Claud. Quadrig. fr.: von Gliedern Toter, artus morte
    ————
    iacent, liegen im Tode gestreckt, Lucr. – bes. von im Kampfe Gefallenen = liegen, gefallen-, umgekommen sein, pro patria, Ov.: ut proximi iacentibus (auf die Gefallenen) insisterent, Caes.: tot fortissimi viri, qui circa eum cumulati iacent, Liv.; vgl. Staveren Nep. Thras. 2, 6. Thiel Verg. Aen. 1, 99. Ruhnken Ov. her. 14, 2.
    3) v. Reisenden usw. = wo liegen bleiben = wo liegend verharren, in oppido aliquo mallem resedisse, quoad arcesserer... Brundisii iacere in omnes partes est molestum. Propius accedere quomodo... possum? Cic. ad Att. 11, 6, 2.
    4) übtr., wie κεῑσθαι: a) v. Örtl.: α) = liegen, gelegen sein, bes. v. niederwärts liegenden Örtl., terrae iacentes ad Hesperum, Plin.: locus iacet inter Apenninum et Alpes, Brut. in Cic. ep.: Asia iacet ad meridiem et austrum, Europa ad septentriones et aquilonem, Varro LL.: iacet inter eos (saltus) campus, Liv.: inter Aegyptum et Aethiopas arenarum inculta vastitas iacet, Sen.: castra Punica ac Romana inter iacebat campus, Liv. (vgl. interiaceo): urbes in campis iacent, Iustin.: absol., despiciens terras iacentes (die untenliegenden), Verg.; vgl. Benecke Iustin. 22, 5, 5. Thiel Verg. Aen. 1, 224. Drak. Sil. 12, 132. – v. Gewässern, aqua iacens infra libram maris, Plin. – übtr., v. Völkern, liegen = hausen, wohnen, haec gens iacet supra Ciliciam, Nep. – β) = ausgebreitet daliegen,
    ————
    sich erstrecken, hanc super in speculis summoque in vertice montis planities ignota iacet, Verg.: tantum campi iacet, Verg.: perpetua vallis iacet usque ad mare Caspium, Curt.: v. Gewässern, iacent inter eos (montes) solemque immania ponti aequora, Lucr. – γ) niedrig-, tief gelegen sein, iacentia (niedrigen) et plana Urbis loca, Tac.: u. so loca iacentia (Ggstz. loca edita), Sen.: domus depressa, caeca, iacens, Cic. fr. – δ) v. zerstörten Orten = in Schutt u. Trümmern liegen, cui nec arae patriae domi stant, fractae et disiectae iacent, Enn. fr. scen. 89: iacet Ilion ingens, Ov.; vgl. Ruhnken Ov. her. 1, 3. – ε) v. Gewässern, ruhig-, still liegen, iacet sine murmure pontus, Lucan.: stagna iacentis aquae, Lucan.: stagna iacentia, Sil.; vgl. Heinsius Sil. 5, 583. – b) v. Gewändern = schleppen, praeverrunt latas veste iacente vias, Ov.: nimium demissa iacent tibi pallia terrae, Ov. – c) v. Gliedern usw., herabliegen = gesenkt sein, tardā gravitate iacentes (gesenkten = schläfrigen) vix oculos tollens, Ov. – vultus attolle iacentes (kraftlos [im Tode] gesenkten), Ov.: u. so von einem Sterbenden, iacensque vultus languido obtutu stupet, Sen. poët.
    II) bildl., A) im allg.: dum timent ne aliquando cadant, semper iacent, Quint.: priora tempora in ruinis rei publicae nostrisque iacuerunt, waren vereinigt mit usw., Cic.: vide, quid narrent, ecquae spes sit denarii,
    ————
    an cistophoro Pompeiano iaceamus, durch pompejanische (leichtere) Cistophoren zu Schaden kommen, Cic. ad Att. 2, 6. § 2. – quae (invidia) quidem, ut omnia mortalia, infra tuam magnitudinem iacet, reicht nicht herauf bis zu deiner Gr., Tac. ann. 14, 54: Marii, Sullae etc. infra Pallantis laudes iacebunt, werden weit zurückstehen hinter usw., Plin. ep. 8, 6, 2: nobilitas sub amore iacet, steht der L. nach, Ov. her. 4, 161.
    B) insbes.: 1) gleichs. in einen Zustand versunken liegen, versunken sein, von Menschen, in amore, Lucr.: in maerore, Cic.: in oblivione, Cic. – v. Lebl., vita in tenebris et maerore iacet, Lucr.: in eodem silentio multa alia oratorum officia iacuerunt, lagen begraben, Cic.
    2) danieder-, zu Boden liegen, a) v. denen, die aller Macht u. alles Ansehens im Staate beraubt sind = niedergedrückt-, ohnmächtig-, machtlos sein, α) übh.: iacere (sei in der Volksgunst gesunken) Caesarem offensione populari, Cic.: non modo extollere iacentem, sed etiam amplificare eius pristinam dignitatem, Cic.: ab hoc igitur viro quisquam bellum timet, qui in pace iacere, quam in bello vigere maluit? quamquam ille numquam iacuit; erat enim in desiderio civitatis, in ore, in sermone omnium, Cic.: per se afflictum et iacentem, Cic.: si iacens tecum ageret, Cic.: si magnus vir cecĭdit, magnus iacuit, Sen.: ille
    ————
    potens, alii, sordida turba, iacent, Ov.: pauper ubique iacet, ist überall verachtet, Ov. – dah. β) bes. von solchen, die sich um ein Staatsamt bewerben, aber ohne Aussicht auf einen günstigen Erfolg sind = nicht emporkommen können, aller Aussicht beraubt-, hoffnungslos sein, alles Vertrauen verloren haben, videsne tu illum tristem (sc. candidatum)? iacet, diffidit, abiecit hastas, Cic.: C. Marius cum a spe consulatus longe abesset et iam septimum annum post praeturam iaceret, hoffnungslos hingebracht hatte, Cic. – u. γ) von Dingen, die unbeachtet-, vernachlässigt liegen od. -bleiben, im argen liegen, hintangesetzt werden, nicht in Aufnahme kommen, dominetur (falsa invidia) in contionibus, iaceat in iudiciis, Cic.: philosophia iacuit usque ad haue aetatem, Cic.: iacent ea semper, quae improbantur, Cic.: iacent beneficia Nuculae, friget patronus Antonius, Cic. – nomen iacet in adversariis, steht unbeachtet (= ist in das Hauptbuch noch nicht eingetragen), Cic.: so auch quomodo tibi tanta pecunia iacet? Cic. – b) v. Mutlosen = niedergedrückt-, zu Boden gedrückt sein, Cnaeus noster ut totus iacet? non animus est etc., Cic.: scias me ita dolere, ut non iaceam, Cic.: amici est... niti et efficere, ut amici iacentem (niedergebeugten) animum excitet, Cic. – c) v. Pers.u. Behauptungen, die widerlegt worden sind = zu Boden liegen, zusammenstürzen (s. Garatoni Cic. Mil. 18.
    ————
    p. 222 sq.), iacent hi suis testibus, Cic.: iacet igitur tota conclusio, Cic.: iacet omnis ratio Peripateticorum, Cic. – d) v. Dingen, die lässig od. gar nicht mehr betrieben werden, wie unser daniederliegen = ins Stocken geraten sein, ganz aufhören, ars tua iacet, Ov.: iacebit opera fabrilis, Sen.: iudicia iacebant, Cic.: omnis hic dilectus iacet, Cic.: iustitia vacillat vel iacet potius omnesque eae virtutes, quae etc., Cic.: virtutem iacere, es sei rein aus mit der T., Cic. – e) dem Werte nach niedrig stehen, iacent pretia praediorum, Cic.: nunc ista omnia iacere puto propter nummorum caritatem, Cic.: so auch agri iacent, Petron.
    3) ungebraucht daliegen, a) v. Worten = zu freiem Gebrauche vorliegen, zu Gebote stehen (verba) iacentia sustulimus e medio, Cic. de or. 3, 177. – b) von Kapitalien, ne pecuniae otiosae iaceant, Plin. ep. 10, 64 (62), 1. – c) von herrenlosem Gute = ohne Besitzer-, herrenlos sein, ne bona iaceant, ICt.: hereditas iacet, ICt.
    4) matt daliegen = matt-, schläfrig-, dämisch usw. sein, probus (puer)ab illo segni et iacente plurimum aberit, Quint.: si modo ita exploratā aure homo sit, non surdā nec iacenti, Gell.: ut sonis turn placidis tum citatis aut demissam iacentemque (schleppende) orationem eius erigeret (um den schwachen u. schleppenden Redeton zu beleben), aut ferocientem sae-
    ————
    vientemque cohiberet, Gell.: nervorum sine sensu iacentium torpor, der gefühllosen u. ertöteten N., Sen. – Partiz. Fut. iacitūrus, Stat. Theb. 7, 777 (wo Vok. iaciture).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iaceo

  • 15 redeo

    red-eo, iī (selten īvī), itum, īre, I) zurückgehen, wieder gehen, zurückkehren, zurück-, wiederkommen, bes. heimkehren, -kommen (oft, bes. bei den Komik., verb. m. rursus, rursum, retro), A) eig. (Ggstz. abire, venire, remanere): a) v. Pers.: sine rege, heimkehren, Curt.: hinc, Plaut.: rursus inde propere, Suet.: eodem, unde redieram, proficisci, Caes.: peregre, Ter. – rure, Plaut. u. Ter.: colle, Ov.: obsonatu, Plaut.: venatu, Stat.: Thebis, Plaut. – e schola, Val. Max.: e provincia, Cic.: de exsilio, Plaut., ex exsilio, Sen. rhet. u. Plin. ep. – a foro, Plaut.: a cena, Ter. u. Cic.: a Caesare, Cic. – huc, illuc, Plaut.: ut unde abissent, eodem statim redirent, Cic.: domum, Caes.: domos, Curt.: de foro domum, Augustin.: lecticā (in der S.) exregia domum, Suet.: Romam, Cic.: Graeciam, Liv. Andr. – in patriam, Plaut.: in urbem, Liv.: retro in castra, Liv.: in viam (bildl.), Ter. u. Cic.: in veram viam (bildl.), in rectam semitam (bildl.), Plaut.: in caelum, Hor.: rursus in senatum, Plaut.: rursus in proelium, Curt.: in proelium, zum Tr. (um es zu beginnen), Liv.: so auch in suffragium, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 15, 9): in gyrum, Ov.: ille consertis manibus in se redeuntium chorus, Sen. – ad navem, Plaut.: ad exercitum Nemetocennam, Hirt. b. G.: ad suos, Caes. – m. Prädik.-Nom., salvus redeo, Plaut.: victor (als S.) redit, Liv.: victor ex hac pugna redit, Liv. – m. 1. Supin., spectatum e senatu, aus dem Senate zum Schauspiele zurückkehren, Cic. Sest. 117. – impers., postquam domum reditum est, Nep.: manerent indutiae, dum ab illo rediri posset, Caes.: cum conversis signis retro in urbem rediretur, Liv.: ad arbitrum reditur, Plaut. – b) v. lebl. Subjj.: redeunt umerique manusque, Ov.: ille qui in se redit orbis, Quint. – v. Gewässern, unde tantum redisset subito mare, Curt.: flumen in eandem partem, ex qua venerat, redit, Caes.: amnes in fontes suos redeunt, Ov. – v. Gestirnen, v. Tag u. Nacht, cum ad idem, unde semel profecta sunt, cuncta astra redierint, Cic.: redit sol in sua signa, Ov.: luna a sole discedit ad aquilonem et inde redit in eandem viam, Varro LL.: hic, ubi dies et nox modice redit et abit, Varro. – v. Örtl., collis paulum a planitie editus... in frontem (nach vorn) leniter fastigatus paulatim ad planitiem redibat, ging allmählig nieder, Caes. – poet., v. Gewächsen, redeunt iam gramina campis, Hor.: redeunt frondes arboribus, Ov. – v. phys. Zuständen, forma prior rediit, Ov.: huic non exesam (sei zerstört) vim luminis (die Sehkraft) et redituram, Tac.: tum demum, vitali admoto calore, membris aliquis redibat vigor, Curt.: iam rediit animus (Besinnung): Plaut.; vgl. redeunte paulatim animo, Curt.: et mens et rediit verus in ora color, Ov.

    B) übtr.: 1) im allg.: a) v. Pers.: in veram faciem solitumque nitorem, wieder annehmen, Ov.: in annos, quos egit, rediit, kehrte zurück in die verlebte Zeit (= wurde wieder zum Jüngling), Ov. – red. in pristinum statum, Caes.: cum alqo in antiquam gratiam, Plaut., od. bl. in gratiam, Cic. u.a., sich aussöhnen; vgl. se numquam cum matre in gratiam redisse, er habe sich nie mit der Mutter auszusöhnen gehabt (= sich nie mit der Mutter entzweit), Nep. – redire in memoriam (sich besinnen) m. folg. Acc. u. Infin., Plaut., od. m. folg. Genet. = an etwas od. jmd. zurückdenken, Cic.: so auch in memoriam secum, Ter. – red. ad se, wieder zu sich kommen, teils phys. = wieder zur Besinnung kommen, Ter., Liv. u.a.; teils geistig zu sich kommen = zur Besinnung kommen, sich wieder fassen, sich eines anderen besinnen, Cic.: verb. red. ad se atque ad mores suos, zu sich u. auf seine alten Sprünge kommen, Cic.: rursus ad ingenium u. bl. ad ingenium, wieder zu seiner alten Sinnesart zurückkehren, seinen Charakter wieder annehmen, Ter. – red. in causas malorum saepius, bei den Ursachen der Leiden öfter vorkommen, Tac. – red. ad fastos, auf die F. zurückgehen, Hor. – ut ad pauca redeam, auf weniges zurückgehe, mich beschränke = um es kurz zu machen, Ter. – Caesar ad duas (legiones) redierat, war auf zwei zurückgekommen = es waren ihm nur zwei geblieben, Caes. – impers., reditum (est) in vestram dicionem, Liv.: exuto iustitio reditum ad munia, Tac. – b) v. lebl. Subjj.: cum res redissent, die Geschäfte (nach den Ferien) wieder begonnen hatten, Cic. post red. in sen. 27; vgl. Cic. Sest. 129: redit de integro haec oratio, fängt wieder von vorn an, Ter. heaut. 1010. – redit animo ille latus clavus, da fällt mir wieder ein usw., Plin. ep. 8, 23, 6; so auch redeunt singula menti, Val. Flacc. 8, 160. – nec ita multo post Volscis levatis metu rediit ingenium, kehrten die V. zu ihrer früheren Sinnesart zurück, Liv. 2, 22, 3. – 2) insbes., in der Rede zu einem früheren Thema zurückkehren, auf etwas zurückkommen, illuc unde abii, redeo, Hor.: sed illuc redeamus, Nep.: mitte ista atque ad rem redi, Ter.: sed domum redeamus, id est ad nostros revertamur, Cic.: sed ad instituta redeamus, Cic.: sed ad prima redeo, Cic.: sed redeamus rursus ad Hortensium, Cic.: sed de hoc alias; nunc redeo ad augurem, Cic.: quamobrem ad inceptum redeo, Sall.: longius evectus sum, sed redeo ad propositum, Quint.: nunc redeo ad id, quod intenderam, Lact.: ut ad propositum meum redeam, Cels.

    II) heran-, herbeigehen, hervorgehen, hinauf-, hinabgehen, A) eig.: in nubem Ossa redit, erhebt sich zu den Wolken, Val. Flacc. 2, 16. – B) übtr.: 1) als Ertrag eingehen, einkommen, iamne enumerasti id quod ad te rediturum putes? Ter.: pecunia publica, quae ex metallis redibat, Nep.: ex qua regione quinquaginta talenta quotannis redibant, Nep.: ex pecore redeunt ter ducena Parmensi, Mart.: possentne fructus pro impensa ac labore redire, Varro: tribus tantis illi (= illic) minus redit quam obseveris, Plaut.: ut ex eodem semine aliubi cum decimo (verst. grano) redeat, aliubi cum quinto decimo, Varro. – dah. aus etwas (gleichs. als Ertrag) hervorgehen, sich entspinnen, nec cernentes ex otio (Waffenruhe) illo brevi multiplex bellum rediturum, Liv. 3, 68, 8. – 2) zu etw. kommen, schreiten, greifen, a) v. Pers.: ad gladios redierunt, es blieben ihnen nur noch die Schw., Caes. b. c. 3, 93, 2: so auch unpers., comminus ad manus reditur, es kommt zum Handgemenge Mann gegen Mann, Auct. b. Afr. 18, 4. – b) v. lebl. Subjj.: bona in tabulas publicas redierunt, in die Rechnungsprotokolle der Staatskasse gekommen (eingetragen worden), Cic. – mihi illaec vere ad rastros res redit, es kommt mit mir endlich noch im bitteren Ernste zum Hacken und Graben, Ter.: in eum iam res rediit locum, ut etc., es ist so weit gekommen, daß usw., Ter. (vgl. Spengel Ter. adelph. 273): quodsi eo fortunae meae redeunt, ut etc., Ter.: postremo adeo res rediit, Ter. – omnia haec verba huc redeunt, laufen darauf hinaus, Ter. – bes. v. Gelangen in jmds. Besitz, Gewalt usw., anheimfallen, zufallen, Venus, quam penes amantum summa summarum redit, die das Hauptbuch über die Verliebten führt, Plaut.: ad te summa solum rerum redit, auf dir allein liegt die ganze Last, Ter.: eius morte ea bona ad me redierunt, Ter.: ad hos redibat lege hereditas, Ter.: velle bonis aliquem affici quam maximis, etiam si ad se ex iis nihil redeat, Cic.: summa imperii, summa rerum redit ad alqm, Caes.: quorum (principum) ad arbitrium iudiciumque summa omnium rerum consiliumque redeat, Caes.: mortuo Tullo res (Staatsregierung) ad patres redierat, Liv.: u. so Numae morte ad interregnum res rediit, Liv. – / Archaist. Präs. redinunt = redeunt, Enn. ann. 475*. Paul. ex Fest. 287, 1. – arch. Fut. redeam, Plaut. aul. 273. – Imperf. rediebat, Dracont. Med. 272: rediebant, Sen. contr. 9, 3 (26), 13. – Fut. redies, Apul. met. 6, 19: rediet, Caes. Germ. phaenom. 716 (statt redit et nach Haupts Verbesserung). Augustin. c. Acad. 3, 10. § 22. Vulg. Levit. 25, 10. Ennod. dict. 9: redient, Vulg. Ierem. 37, 7. – Seltene Perf.-Form redivi, Apul. met. 4, 14. Vict. Vit. 3, 59 (redivit). Amm. 27, 5, 6. – Regelmäßig synk. Perf.-Formen, redisti, redisset, redisse; bei Dichtern auch redit, zB. Ter. Phorm. 55; vgl. Lachm. Lucr. 3, 1042. p. 209 sq.

    lateinisch-deutsches > redeo

  • 16 redeo

    red-eo, iī (selten īvī), itum, īre, I) zurückgehen, wieder gehen, zurückkehren, zurück-, wiederkommen, bes. heimkehren, -kommen (oft, bes. bei den Komik., verb. m. rursus, rursum, retro), A) eig. (Ggstz. abire, venire, remanere): a) v. Pers.: sine rege, heimkehren, Curt.: hinc, Plaut.: rursus inde propere, Suet.: eodem, unde redieram, proficisci, Caes.: peregre, Ter. – rure, Plaut. u. Ter.: colle, Ov.: obsonatu, Plaut.: venatu, Stat.: Thebis, Plaut. – e schola, Val. Max.: e provincia, Cic.: de exsilio, Plaut., ex exsilio, Sen. rhet. u. Plin. ep. – a foro, Plaut.: a cena, Ter. u. Cic.: a Caesare, Cic. – huc, illuc, Plaut.: ut unde abissent, eodem statim redirent, Cic.: domum, Caes.: domos, Curt.: de foro domum, Augustin.: lecticā (in der S.) ex regia domum, Suet.: Romam, Cic.: Graeciam, Liv. Andr. – in patriam, Plaut.: in urbem, Liv.: retro in castra, Liv.: in viam (bildl.), Ter. u. Cic.: in veram viam (bildl.), in rectam semitam (bildl.), Plaut.: in caelum, Hor.: rursus in senatum, Plaut.: rursus in proelium, Curt.: in proelium, zum Tr. (um es zu beginnen), Liv.: so auch in suffragium, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 15, 9): in gyrum, Ov.: ille consertis manibus in se redeuntium chorus, Sen. – ad navem, Plaut.: ad exercitum Nemetocennam, Hirt. b. G.: ad suos, Caes. – m. Prädik.-Nom., salvus redeo, Plaut.: victor (als S.) redit, Liv.: victor ex hac pugna redit,
    ————
    Liv. – m. 1. Supin., spectatum e senatu, aus dem Senate zum Schauspiele zurückkehren, Cic. Sest. 117. – impers., postquam domum reditum est, Nep.: manerent indutiae, dum ab illo rediri posset, Caes.: cum conversis signis retro in urbem rediretur, Liv.: ad arbitrum reditur, Plaut. – b) v. lebl. Subjj.: redeunt umerique manusque, Ov.: ille qui in se redit orbis, Quint. – v. Gewässern, unde tantum redisset subito mare, Curt.: flumen in eandem partem, ex qua venerat, redit, Caes.: amnes in fontes suos redeunt, Ov. – v. Gestirnen, v. Tag u. Nacht, cum ad idem, unde semel profecta sunt, cuncta astra redierint, Cic.: redit sol in sua signa, Ov.: luna a sole discedit ad aquilonem et inde redit in eandem viam, Varro LL.: hic, ubi dies et nox modice redit et abit, Varro. – v. Örtl., collis paulum a planitie editus... in frontem (nach vorn) leniter fastigatus paulatim ad planitiem redibat, ging allmählig nieder, Caes. – poet., v. Gewächsen, redeunt iam gramina campis, Hor.: redeunt frondes arboribus, Ov. – v. phys. Zuständen, forma prior rediit, Ov.: huic non exesam (sei zerstört) vim luminis (die Sehkraft) et redituram, Tac.: tum demum, vitali admoto calore, membris aliquis redibat vigor, Curt.: iam rediit animus (Besinnung): Plaut.; vgl. redeunte paulatim animo, Curt.: et mens et rediit verus in ora color, Ov.
    B) übtr.: 1) im allg.: a) v. Pers.: in veram faciem
    ————
    solitumque nitorem, wieder annehmen, Ov.: in annos, quos egit, rediit, kehrte zurück in die verlebte Zeit (= wurde wieder zum Jüngling), Ov. – red. in pristinum statum, Caes.: cum alqo in antiquam gratiam, Plaut., od. bl. in gratiam, Cic. u.a., sich aussöhnen; vgl. se numquam cum matre in gratiam redisse, er habe sich nie mit der Mutter auszusöhnen gehabt (= sich nie mit der Mutter entzweit), Nep. – redire in memoriam (sich besinnen) m. folg. Acc. u. Infin., Plaut., od. m. folg. Genet. = an etwas od. jmd. zurückdenken, Cic.: so auch in memoriam secum, Ter. – red. ad se, wieder zu sich kommen, teils phys. = wieder zur Besinnung kommen, Ter., Liv. u.a.; teils geistig zu sich kommen = zur Besinnung kommen, sich wieder fassen, sich eines anderen besinnen, Cic.: verb. red. ad se atque ad mores suos, zu sich u. auf seine alten Sprünge kommen, Cic.: rursus ad ingenium u. bl. ad ingenium, wieder zu seiner alten Sinnesart zurückkehren, seinen Charakter wieder annehmen, Ter. – red. in causas malorum saepius, bei den Ursachen der Leiden öfter vorkommen, Tac. – red. ad fastos, auf die F. zurückgehen, Hor. – ut ad pauca redeam, auf weniges zurückgehe, mich beschränke = um es kurz zu machen, Ter. – Caesar ad duas (legiones) redierat, war auf zwei zurückgekommen = es waren ihm nur zwei geblieben, Caes. – impers., reditum (est) in vestram dicionem, Liv.: exuto iustitio reditum
    ————
    ad munia, Tac. – b) v. lebl. Subjj.: cum res redissent, die Geschäfte (nach den Ferien) wieder begonnen hatten, Cic. post red. in sen. 27; vgl. Cic. Sest. 129: redit de integro haec oratio, fängt wieder von vorn an, Ter. heaut. 1010. – redit animo ille latus clavus, da fällt mir wieder ein usw., Plin. ep. 8, 23, 6; so auch redeunt singula menti, Val. Flacc. 8, 160. – nec ita multo post Volscis levatis metu rediit ingenium, kehrten die V. zu ihrer früheren Sinnesart zurück, Liv. 2, 22, 3. – 2) insbes., in der Rede zu einem früheren Thema zurückkehren, auf etwas zurückkommen, illuc unde abii, redeo, Hor.: sed illuc redeamus, Nep.: mitte ista atque ad rem redi, Ter.: sed domum redeamus, id est ad nostros revertamur, Cic.: sed ad instituta redeamus, Cic.: sed ad prima redeo, Cic.: sed redeamus rursus ad Hortensium, Cic.: sed de hoc alias; nunc redeo ad augurem, Cic.: quamobrem ad inceptum redeo, Sall.: longius evectus sum, sed redeo ad propositum, Quint.: nunc redeo ad id, quod intenderam, Lact.: ut ad propositum meum redeam, Cels.
    II) heran-, herbeigehen, hervorgehen, hinauf-, hinabgehen, A) eig.: in nubem Ossa redit, erhebt sich zu den Wolken, Val. Flacc. 2, 16. – B) übtr.: 1) als Ertrag eingehen, einkommen, iamne enumerasti id quod ad te rediturum putes? Ter.: pecunia publica, quae ex metallis redibat, Nep.: ex qua regione quinquaginta talenta quotannis redibant, Nep.: ex pecore
    ————
    redeunt ter ducena Parmensi, Mart.: possentne fructus pro impensa ac labore redire, Varro: tribus tantis illi (= illic) minus redit quam obseveris, Plaut.: ut ex eodem semine aliubi cum decimo (verst. grano) redeat, aliubi cum quinto decimo, Varro. – dah. aus etwas (gleichs. als Ertrag) hervorgehen, sich entspinnen, nec cernentes ex otio (Waffenruhe) illo brevi multiplex bellum rediturum, Liv. 3, 68, 8. – 2) zu etw. kommen, schreiten, greifen, a) v. Pers.: ad gladios redierunt, es blieben ihnen nur noch die Schw., Caes. b. c. 3, 93, 2: so auch unpers., comminus ad manus reditur, es kommt zum Handgemenge Mann gegen Mann, Auct. b. Afr. 18, 4. – b) v. lebl. Subjj.: bona in tabulas publicas redierunt, in die Rechnungsprotokolle der Staatskasse gekommen (eingetragen worden), Cic. – mihi illaec vere ad rastros res redit, es kommt mit mir endlich noch im bitteren Ernste zum Hacken und Graben, Ter.: in eum iam res rediit locum, ut etc., es ist so weit gekommen, daß usw., Ter. (vgl. Spengel Ter. adelph. 273): quodsi eo fortunae meae redeunt, ut etc., Ter.: postremo adeo res rediit, Ter. – omnia haec verba huc redeunt, laufen darauf hinaus, Ter. – bes. v. Gelangen in jmds. Besitz, Gewalt usw., anheimfallen, zufallen, Venus, quam penes amantum summa summarum redit, die das Hauptbuch über die Verliebten führt, Plaut.: ad te summa solum rerum redit, auf dir allein
    ————
    liegt die ganze Last, Ter.: eius morte ea bona ad me redierunt, Ter.: ad hos redibat lege hereditas, Ter.: velle bonis aliquem affici quam maximis, etiam si ad se ex iis nihil redeat, Cic.: summa imperii, summa rerum redit ad alqm, Caes.: quorum (principum) ad arbitrium iudiciumque summa omnium rerum consiliumque redeat, Caes.: mortuo Tullo res (Staatsregierung) ad patres redierat, Liv.: u. so Numae morte ad interregnum res rediit, Liv. – Archaist. Präs. redinunt = redeunt, Enn. ann. 475*. Paul. ex Fest. 287, 1. – arch. Fut. redeam, Plaut. aul. 273. – Imperf. rediebat, Dracont. Med. 272: rediebant, Sen. contr. 9, 3 (26), 13. – Fut. redies, Apul. met. 6, 19: rediet, Caes. Germ. phaenom. 716 (statt redit et nach Haupts Verbesserung). Augustin. c. Acad. 3, 10. § 22. Vulg. Levit. 25, 10. Ennod. dict. 9: redient, Vulg. Ierem. 37, 7. – Seltene Perf.-Form redivi, Apul. met. 4, 14. Vict. Vit. 3, 59 (redivit). Amm. 27, 5, 6. – Regelmäßig synk. Perf.-Formen, redisti, redisset, redisse; bei Dichtern auch redit, zB. Ter. Phorm. 55; vgl. Lachm. Lucr. 3, 1042. p. 209 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > redeo

  • 17 adversarius

    adversārius, a, um (adversus), entgegengekehrt, mit dem Gesichte oder der Vorderseite zugekehrt, dah. I) im allg., nur subst.: adversaria, ōrum, n. pl. das (immer offen und vor Augen liegende) Konzeptbuch, die Kladde u. dgl. (Ggstz. tabulae od. codex accepti et expensi, Hauptbuch mit Soll u. Haben, s. Cic. Rosc. com. 5 sqq.), in adversaria referre, Cic.: in adversariis relinquere, Cic.: adversaria neglegenter scribere (führen), Ggstz. tabulas (Hauptbuch) diligentissime conficere, Cic. – II) prägn., jmdm. als Gegner gegenüberstehend (aber ohne Nbbegr. des Feindlichen), im Wortstreit, bei Versteigerungen, Prozessen, im Kriege usw., a) adj., entgegen, zuwider, widerstrebend (mehr v. Personen, wie contrarius von Sachen), absol. od. mit Dat., Cic. u.a.: factio, Gegenpartei, Nep. – b) subst.: α) adversarius, ī, m., der Gegner, Widersacher, die Widerpart, der Kläger, der Mitbewerber, Nebenbuhler, Komik., Cic., Hor. u.a.: adversarii, die Gegenpartei im Kriege, Cic., Nep. u.a. – u. adversaria, ae, f. die Gegnerin u. dgl., Cic. ep. 2, 4, 2. – β) adversaria, ōrum, n., die Behauptungen des Gegners, die Gegengründe der andern Partei, adversaria evertere, Cic. or. 122. – / Arch. advorsarius; auch arvorsarius, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 16: synk. Genet. Plur. advorsariûm, Ter. Hec. prol. 22 (aber adversariûm, Pompeius bei Cic. ad Att. 18, 12 litt. D. zw.; Müller ad adversarium).

    lateinisch-deutsches > adversarius

  • 18 adversarius

    adversārius, a, um (adversus), entgegengekehrt, mit dem Gesichte oder der Vorderseite zugekehrt, dah. I) im allg., nur subst.: adversaria, ōrum, n. pl. das (immer offen und vor Augen liegende) Konzeptbuch, die Kladde u. dgl. (Ggstz. tabulae od. codex accepti et expensi, Hauptbuch mit Soll u. Haben, s. Cic. Rosc. com. 5 sqq.), in adversaria referre, Cic.: in adversariis relinquere, Cic.: adversaria neglegenter scribere (führen), Ggstz. tabulas (Hauptbuch) diligentissime conficere, Cic. – II) prägn., jmdm. als Gegner gegenüberstehend (aber ohne Nbbegr. des Feindlichen), im Wortstreit, bei Versteigerungen, Prozessen, im Kriege usw., a) adj., entgegen, zuwider, widerstrebend (mehr v. Personen, wie contrarius von Sachen), absol. od. mit Dat., Cic. u.a.: factio, Gegenpartei, Nep. – b) subst.: α) adversarius, ī, m., der Gegner, Widersacher, die Widerpart, der Kläger, der Mitbewerber, Nebenbuhler, Komik., Cic., Hor. u.a.: adversarii, die Gegenpartei im Kriege, Cic., Nep. u.a. – u. adversaria, ae, f. die Gegnerin u. dgl., Cic. ep. 2, 4, 2. – β) adversaria, ōrum, n., die Behauptungen des Gegners, die Gegengründe der andern Partei, adversaria evertere, Cic. or. 122. – Arch. advorsarius; auch arvorsarius, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 16: synk. Genet. Plur. advorsariûm, Ter. Hec. prol. 22 (aber adversariûm, Pompeius bei Cic. ad
    ————
    Att. 18, 12 litt. D. zw.; Müller ad adversarium).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adversarius

  • 19 libro

    Diccionario Español-Alemán > libro

  • 20 debit

    1.
    ['debɪt]noun (Bookk.) Soll, das

    debit balance — Lastschrift, die

    debit card — Debitkarte, die

    debit side (Finance) Sollseite, die

    2. transitive verb

    debit somebody/somebody's account with a sum — jemanden/jmds. Konto mit einer Summe belasten

    * * *
    ['debit] 1. noun
    (an entry on the side of an account which records what is owed: His debits outnumbered his credits.) die Belastung
    2. verb
    (to enter or record on this side of an account.) belasten
    * * *
    deb·it
    [ˈdebɪt]
    I. n Debet nt, Lastschrift f, Soll nt, [Konto]belastung f
    to be in \debit im Minus sein
    II. vt
    to \debit sth etw abbuchen
    to \debit an amount against sb['s account] jds Konto mit einem Betrag belasten
    * * *
    ['debɪt]
    1. n
    Schuldposten m, Debet nt

    debit and creditSoll nt und Haben nt

    2. vt

    to debit sb/sb's account (with a sum), to debit (a sum) to sb/sb's account — jdn/jds Konto (mit einer Summe) belasten or debitieren (form)

    * * *
    debit [ˈdebıt] WIRTSCH
    A s
    1. Debet n, Soll(wert) n(m), Schuldposten m
    2. (Konto)Belastung f:
    the debit of zulasten von (od gen)
    3. auch debit side Debetseite f (im Hauptbuch):
    charge ( oder place) a sum to sb’s debit jemandes Konto mit einer Summe belasten; academic.ru/24493/enter">enter A 10
    B v/t
    1. jemanden, ein Konto debitieren, belasten ( beide:
    with mit)
    2. etwas debitieren, zur Last schreiben:
    debit £100 against sb(’s account) jemanden (jemandes Konto) mit 100 Pfund belasten
    C adj Debet…, Schuld…:
    debit balance Debet-, Sollsaldo m;
    your debit balance Saldo m zu Ihren Lasten;
    debit entry Lastschrift f, Debetbuchung f;
    debit note Lastschriftanzeige f
    * * *
    1.
    ['debɪt]noun (Bookk.) Soll, das

    debit balance — Lastschrift, die

    debit card — Debitkarte, die

    debit side (Finance) Sollseite, die

    2. transitive verb

    debit somebody/somebody's account with a sum — jemanden/jmds. Konto mit einer Summe belasten

    * * *
    n.
    Belastung f.
    Lastposten m.
    Schuldposten m. v.
    belasten v.

    English-german dictionary > debit

См. также в других словарях:

  • Hauptbuch, das — Das Hāuptbūch, des es, plur. die bücher, ein vornehmes, sehr wichtiges Buch. Die Natur bleibt das Hauptbuch, worin der neugierige Knabe lernen muß, Gell. Besonders das vornehmste und wichtigste unter mehrern Handlungs oder Rechnungsbüchern …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hauptbuch — Hauptbuch, Buch, in welches der Kaufmann die. im Journal enthaltenen Posten in ordentliche Rechnung bringt, um daraus die Bilanz zu ziehen, u. Hauptkassenbuch, Buch, in welches er die baaren Ausgaben u. Einnahmen einträgt u. welches durch[95] ein …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hauptbuch — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptbuch — Haupt|buch 〈n. 12u; Kaufmannsspr.〉 Rechnungsbuch, in das die Schluss od. Jahresbilanz eingetragen wird; Ggs Nebenbücher * * * Haupt|buch, das (Kaufmannsspr.): Buch, in dem alle geschäftlichen Vorgänge verzeichnet u. sämtliche Konten systematisch… …   Universal-Lexikon

  • Hauptbuch — Hauptbuch, das wichtigste Buch der Buchhaltung (s.d.), in welches die in den übrigen Büchern (Memorial, Kassenbuch etc.) zunächst eingetragenen Geschäftsvorfälle gesammelt übertragen werden …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hauptbuch — Buch der doppelten Buchführung. Vgl. auch ⇡ Buchführung. Die Geschlossenheit des H. als Grundlage der ⇡ Bilanz muss gegeben sein: (1) Formell, d.h. Soll Haben Ausgleich; (2) materiell, d.h. Abschlussfähigkeit. In das H. werden entweder alle… …   Lexikon der Economics

  • Grundbuch — Das Grundbuch ist ein amtliches öffentliches Verzeichnis von Grundstücken, in dem die Eigentumsverhältnisse sowie etwaige mit dem Grundstück verbundene Rechte und auf ihm liegende Lasten erfasst werden. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Antike… …   Deutsch Wikipedia

  • Grundbuchblatt — Das Grundbuch ist ein amtliches öffentliches Verzeichnis von Grundstücken, in dem die Eigentumsverhältnisse sowie etwaige mit dem Grundstück verbundene Rechte und auf ihm liegende Lasten erfasst werden. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Antike… …   Deutsch Wikipedia

  • Traditionskodex — Das Grundbuch ist ein amtliches öffentliches Verzeichnis von Grundstücken, in dem die Eigentumsverhältnisse sowie etwaige mit dem Grundstück verbundene Rechte und auf ihm liegende Lasten erfasst werden. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Antike… …   Deutsch Wikipedia

  • Firmenbuch — Das Firmenbuch (englisch commercial register) ist ein öffentliches Verzeichnis (Register) in Österreich, in dem die wichtigsten rechtserheblichen Tatsachen und Rechtverhältnisse von Unternehmen und anderen Institutionen, die dem Handelsrecht …   Deutsch Wikipedia

  • Amerikanische Buchhaltung — Das Amerikanische Journal oder die amerikanische Buchhaltung ist die einfachste Form der doppelten Buchführung. Sie kann manuell oder mit Hilfe einer Tabellenkalkulation geführt werden und eignet sich für sehr kleine Betriebe, die nur wenige… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»